In Mönchengladbach am Niederrhein schmiedet das zwölfköpfige Team der Camper Schmiede seit 2020 Individualausbauten und versucht dabei, jeden Wunsch bei der Gestaltung des jeweiligen Traum-Campervans zu erfüllen. Was bei ihnen in Sachen Individualausbau so alles möglich ist, zeigt ein Campervan in besonderem Look, der mit ausgefallenen Details, auffälligen Farben und einer coolen Erfindung aufwartet.
Das Basisfahrzeug ist ein 6,80 Meter langer MAN TGE 3.180 mit 177 PS und Achtgang-Automatikgetriebe mit Frontantieb. Die Camper Schmiede spendierte dem Van noch eine 60-Millimeter-Höherlegung sowie ein Zusatz-Luftfahrwerk an der Hinterachse. Für einen dezenten Offroad-Look sorgen zudem All-Terrain-Reifen von Loder, die den Van auch mal problemlos über eine nasse Wiese oder Schotterpiste tragen sollen.
Das Campervan-Unikat Marylin Onroad im modern interpretierten Retrostil der 1950er-Jahre tritt als fröhlich-bunter Gegenentwurf zum Trend der grauen und schwarzen Vans auf: Bicolor-Folierung mit pinkem Akzentstreifen und geschwungene Möbel im passenden Farbkonzept, dazu viel helles Holz. Mit pastelligen „Eiswagen-Farben“ in Elfenbein und Hellblau bringt der Marylin ein Stück 50er-Jahre-Nostalgie auf die Straßen. Auch innen ist hier mit ausgefallenen Details und einem aufwendigen Ausbau im Retro Look nichts „0815“. Als Namensinspiration für den Marylin Onroad diente dem Team die Stilikone der 50er-Jahre, Marylin Monroe.
Öffnet sich die Schiebetür, fällt der Blick direkt auf ein Highlight des Campervans: die abgerundete Küchenzeile mit Bambusholzfurnier, pastellblauer Arbeitsfläche und der umlaufenden Beleuchtung. Das Ambientelicht kann je nach Vorliebe und Stimmung gewechselt werden. Gekocht wird auf einer Einzel-Induktionskochplatte. In einem kleinen Schrank neben der Spüle versteckt sich eine Smeg-Siebträgermaschine. Eine weitere, kleine Design-Besonderheit ist die cremeweiße Küchenarmatur von der Kultmarke Smeg. Der 130-Liter-Kühlschrank – ebenfalls in Cremeweiß und von Smeg – ist gegenüber platziert und wurde extra auf 12-Volt-Betrieb umgebaut. Weitere Details zeigen wir in der Galerie weiter unten.
Die beiden drehbaren Vordersitze und die Rücksitzbank sind, abgestimmt auf das Gesamtbild, mit cremefarbenem und blassblauem veganem Leder bezogen. Dazwischen befindet sich ein knapp 80 Zentimeter langer und 45 Zentimeter breiter Tisch aus Bambus-Vollholz. Mit der drehbaren Erweiterungsplatte wächst der Tisch auf 122 Zentimeter Länge. Darüber spendet eine rosafarbene Lampe, ebenfalls im Retrostil, warmes Licht. Für den Einsatz im Marylin wurde die ursprüngliche Hängelampe mit Bambusringen am abgerundeten Hängeschrank über der Halbdinette fixiert. Auch im Cockpit wird das Design mit zweifarbigem Alcantara eingehalten.
Im Gang dann eine weitere Besonderheit: An der 188 Zentimeter hohen Decke befindet sich ein großer Regenduschkopf. Mit einem ausziehbaren Rollovorhang, welchen man zum Duschen um sich herumzieht, entsteht im Marylin ein kleiner Duschraum. Der Kühlschrank und die Möbel um ihn werden durch ein herunterziehbares Rollo vor Nässe geschützt.
Die Rollowand dient auch als Raumteiler zwischen dem Schlafbereich im Heck und dem Wohnbereich vorn. Und obwohl es kein richtiges Bad im Marylin gibt: Eine Clesana-Verschweißtoilette befindet sich auf einem Auszug in der Küchenzeile. Außerdem gibt es noch eine Außendusche im Heck.
Auf dem Caravan-Salon zeigte man das 4-in-1-Heckgaragen-System. Auf den Airlineschienen im Boden lassen sich nicht nur Fahrräder, sperriges Gepäck oder ein kleines Motorrad transportieren.
Auch ein zum Kinderbett umbaubares Sofa und ein Zusatztisch können hier unter dem Hubbett montiert werden und auch als mobiles Office dienen. Für gutes Internet sorgt eine Starlink-Antenne. Auch ein 40-Zoll-Fernseher findet Platz.
Auf dem Caravan Salon präsentierte das Team noch ein weiteres Highlight: eine von der Camper Schmiede selbst erfundene Hängematten-Konstruktion fürs Heck namens Soul Floater mit 200 Kilo Tragkraft, auf der zwei Personen entspannt Platz finden. Den Soul Floater bietet die Camper Schmiede übrigens für knapp 2.000 Euro auch zur Nachrüstung für MAN, Sprinter- oder Crafter-Fahrzeuge an.
Fazit
Mit knapp 270.000 Euro ist die Marylin gewiss kein Schnäppchen, doch sechs Monate Arbeitszeit relativieren den Preis. Wer das Besondere sucht, und viele coole Optionen wie die Hängematte am Heck oder Haushaltsgeräte von Smeg, für den ist der Marylin ein spannendes Fahrzeug. Vielleicht steht es bei der Camper Schmiede noch zum Verkauf: www.camper-schmiede.de/projekte
Infobox
Technische Daten
Basisfahrzeug: MAN TGE, 2,0 Liter Vierzylinder- Turbodiesel, Hubraum: 1.968 cm³, Leistung 130 kW (177 PS) bei 3.600/min, max. Drehmoment 410 Nm bei 1.500 – 2.000/min. Achtgang-Automatikgetriebe, Frontantrieb, Euro 6d
Maße und Massen: (L x B x H) 687 x 204 x 280 cm, Radstand: 449 cm. Masse im fahrbereiten Zustand: 3440 kg*, zulässige Gesamtmasse: 4.500 kg
Aufbau: Stahlblechkarosserie (L3H2), Möbelbau aus Queenply-Leichtbauplatten mit Softclose, Flächenisolierung zweimal 19 mm Armaflex, Dachluke 60 x 50 cm, Dachterrasse in Leichtbauweise aus Aluminiumwaben mit begehbaren Solarpanels.
Schlafplätze: 2 Heck-Hubbett 196 x 140 cm + 2 Dachzelt + 2 Kinderbett (optional)
Füllmengen: Frisch-/Abwasser: 100/85 l innen-/ außenliegend, isoliert und beheizt, Kühlschrank 130 l, Diesel 75 l, AdBlue 30 l
Ausstattung: (Auszug) Autotherm-Dieselstandheizung 2 kW, Tigerexped-Warmwasserboiler 9 l, Lippert-Hubbett, Regendusche, Boden imi-Beton Designoberfläche, Soul-Floater-Hängematte, Front Runner-Dachzelt, Revotion-Steuerungs- und Infotainmentsystem, Steckdosen: 3 x 230 V, 2 x 12 V, 2 x USB, Höherlegung, 18-Zoll-Radsatz mit AT-Bereifung
Preis: 269.000 €
*Herstellerangaben