Galerie: 6 kompakte Campingstühle im Vergleichstest (2024)
Helinox Savanna
Die Stühle von Helinox zählen ganz ohne Frage zu den exklusivsten im Campingzubehör: Für 219 Euro ist der Savanna ganz auf den ersten Blick kein Schnäppchen – insbesondere, wenn man zum Preis noch das optionale Kopfkissen für 39 Euro, oder das Ground Sheet (für weichen Untergrund) für 35 Euro addiert. Der Preis relativiert sich schon ein wenig, wenn man ihm die fünfjährige Garantie und das hohe Maß an Nachhaltigkeit in der Produktion bei Helinox gegenüberstellt. So kann der Stuhl repariert werden, die High-Tech-Legierung der extrem robusten Alu-Rohre von Helinox durchläuft über 70 Produktionsschritte, zu Teilen in einem geschlossenen Wasserkreislauf.
In jedem Fall konnten schon etliche Produkte von Helinox in wirklich strapaziösen Dauertests von CamperVans und seinen Schwestermagazinen überzeugen. An keinem Stuhl musste ein Defekt beklagt werden. Den Savanna liefert Helinox mit einer höheren Rückenlehne als die vom beliebten Helinox-Topseller Sunset Chair. Das erhöht das Gewicht minimal, favorisiert den Savanna aber auch für sehr großgewachsene Camper, die auch einmal den Kopf anlehnen wollen. Hierfür benötigt man – ein Tribut an den Schnitt des Stuhls – dann aber unbedingt ein Kissen. Das kann, muss aber nicht das passende von Helinox sein. Links und rechts offeriert der Savanna je einen Getränkedosenhalter.
Der Sitzkomfort zum entspannten Lümmeln passt auf den Punkt, zum Aufrechtsitzen an einem höheren Campingtisch ist der Savanna aber nicht konzipiert. Seine seitlichen Polster funktionieren wie Armlehnen – mit entsprechendem Zubehör kann der Savanna sogar zum Schaukelstuhl erweitert werden (Rocking Foot 69 Euro), der Stoff ist problemlos maschinenwaschbar. Der Aufbau des Savannas gelingt kinderleicht, auch wenn der Ablauf mit dem per Gummizug verbundenen Gestänge ein paar Mal geübt werden muss – grundsätzlich aber selbsterklärend ist und in kaum einer Minute gelingt.
Kleine Taschen an den vier Ecken des Stoffs werden am Gestell nur übergestülpt – ein überzeugendes Konzept. Mit 1,85 Kilogramm gehört der vergleichsweise große Savanna zu den absoluten Leichtgewichten in dieser Klasse, wird von stärkerem Wind aber gerne schon einmal um- oder sogar weggeblasen. Für solche Momente sollte man ihn, wenn man aufsteht, unbedingt etwas beschweren – oder mit dem Ground Sheet erweitern, auf das man etwas Sand schaufeln kann.