> Mit dem Camper im Winter nach Skandinavien

Wintercamping im hohen Norden – Jenseits des Lichts

17.02.2025
Bild & Text: Andreas Hülsmann

Im Winter schafft es die Sonne nördlich des Polarkreises nicht mehr über den Horizont. Trotzdem zieht es viele Camper gerade dann nach Norwegen, Schweden und Finnland. Nordlichter gucken – und sonst? Wichtige Camping-Tipps findest Du hier.

„Das war es, sie ist weg. Für mindestens vier Wochen werden wir die Sonne nicht mehr sehen. Der Polarkreis liegt gerade hinter uns, es ist nicht einmal drei Uhr am Nachmittag und die Dunkelheit hat den letzten Hauch von Tageslicht verdrängt.“ So berichten Claudia und Andreas Hülsmann in CamperVans 02/2025. Spoiler: später sinkt die Außenthemperaturanzeige auf knapp über minus 30 Grad Celsius. Trotzdem zieht es die beiden immer wieder in den hohen Norden – gerade im Winter.

Klar ist, dass eine solche Reise besonderer Vorbereitung bedarf. Die wichtigsten Camping-Tipps der Autoren, eine detallierte Routenbeschreibung und sämtliche Stellplatz-Infos findest Du hier:

Anreise

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Fähre nach Skandinavien zu reisen. Verbindungen und Preise finden sich im Internet unter www.stenaline.de, www.finnlines.de, www.ttlines.de oder www.colorline.de. Als Alternative geht auch der Landweg von Dänemark über die Öresundbrücke nach Schweden.

Näher ans Nordkap bringen einen die Fähren der Finnlines, die täglich von Travemünde nach Helsinki fahren. Dauer der Überfahrt: 29 Stunden, Abfahrt 3 Uhr morgens, Ankunft am darauffolgenden Tag gegen 9 Uhr. www.finnlines.com

Klima und Reisezeit

Wem die Temperaturen im skandinavischen Winter zu kalt sind, der hat die Möglichkeit Polarlichter auch im Herbst zu sehen. Sobald die Dunkelheit wieder in den hohen Norden zurückkehrt, besteht die Chance, die farbenprächtigen Nordlichter am Nachthimmel zu bewundern. Die Temperaturen bewegen sich im Frühjahr und Herbst zwischen minus 5° Celsius und 15° Celsius.

Doch der Winter hat viel reizvolles zu bieten. Eines der Highlights ist sicher eine Fahrt durch die verschneiten Wälder. Die Temperaturen können zu dieser Jahreszeit auch weit unter den Gefrierpunkt fallen. Nachts sind Minusgrade im zweistelligen Bereich keine Seltenheit. Auch die lange Dunkelheit sollte nicht unterschätzt werden. Von Anfang Dezember bis Mitte Januar schafft es die Sonne nicht über den Horizont und es wird nur für ein bis zwei Stunden dämmerig.

Bildergalerie

Autofahren im skandinavischen Winter

Im Norden von Skandinavien sind die Straßen mit Eis und Schnee bedeckt, was den Einsatz von guten Winterreifen unbedingt erforderlich macht. Wir haben uns für den Kabe Spikereifen zugelegt. Die Felgen haben wir aus Deutschland mitgebracht. Ein Satz Winterreifen mit Spikes kosten um die 800 Euro. Die Spikes bringen noch einen zusätzlichen Grip, da die Oberflächen einiger Straßen aus blankem Eis bestehen. Die „Dübdäck“ verbleiben beim Händler in Ludvika im „Däckhotel“. Kosten für den Rädertausch und Lagerung ca. 85 Euro.

Vereiste Straßen prägen die winterlichen Verkehrswege im hohen Norden.
Foto: Andreas Hülsmann

Auch der Camper sollte für die Reise in die Kälte vorbereitet sein:

  • Winterreifen mit Spikes und Schneeketten für die Antriebsräder
  • Öl 0W40 (ausgelegt bis minus 40° C)
  • Kühlwasser (Maximum bis minus 35° C)
  • Stoffvorhang und Thermomatten Seiten-Schiebetür (DIY)
  • Isoliermatten für Front- und Seitenscheiben (Blidimax, Blickdicht)
  • Schlafsäcke bis minus 15° C Komfortbereich
  • Stoffrolle für die Schiebetür zum Abdichten gegen Zugluft
  • 10-Liter-Kanister für Trinkwasser, da das komplette Wassersystem bei Temperaturen jenseits der minus 15° C einfriert.
  • Die Vorteile, die eine Toilette bietet, die ohne Wasser auskommt, wie eine Trockentrenntoilette oder die C1 von Clesana, sind bei niedrigen Temperaturen eine gute und frostsichere Alternative zu den Chemie-Toiletten.
  • Wir haben auf der Reise schwedische Gasflaschen (Adapter) mitgenommen, was das Tauschen in Schweden und Norwegen einfacher macht. Deutsche Gasflaschen können in Östersund getauscht werden, in Kiruna lassen sich Gasflaschen aus Deutschland befüllen.

Adressen zum Gasflaschen tauschen bzw. füllen:
Östersund: FLV Frösö Lindareverkstad AB, Chaufförvägen 7, 831 48 Östersund
Kiruna: Gasspecialisten, Lastvägen 44, 981 38 Kiruna

Unter www.besucherguide-schweden.de ist eine Liste zu finden, wo in Schweden auch deutsche Gasflaschen gefüllt werden können.

Unterkünfte und Must-haves

Stellplätze sind aufgrund des Schnees nur schwer bis gar nicht zu erreichen. Ein Allrad-Fahrzeug bietet mehr Möglichkeiten, den ein oder anderen verschneiten Stellplatz zu erreichen.

Im Winter sind viele Campingplätze geschlossen. Aber es gibt durchaus Plätze, die in der kalten Jahreszeit geöffnet haben:

Geld und Papiere wie Personalausweis, Führer- und Fahrzeugschein sind obligatorisch. Eine grüne Versicherungskarte sollte im Reisegepäck mit dabei sein. Ebenfalls nicht fehlen dürfen Kredit- und EC-Karte, denn das bargeldlose Bezahlen setzt sich in Skandinavien immer weiter durch. Nicht wenige Tankstellen bieten nur noch Kartenzahlung an.

Route durch Skandinavien

Route zum Nachfahren

Weitere Informationen

Wintercamping

Touristeninformationen

AKTUELLE AUSGABE
02/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image